
Der 1. Mai 2020
Der Aufruf
Seit 130 Jahren wird der 1. Mai weltweit begangen. Er steht für sozialen Fortschritt, Gerechtigkeit und Menschenrechte. Zum ersten Mal in der Geschichte wird es dieses Jahr in der Schweiz keine Demos und Kundgebungen am Tag der Arbeit geben. Zum Schutz der Gesundheit heisst es Abstand halten. Doch trotzdem stehen wir zusammen, mehr denn je. Unter dem Motto Solidarität. Jetzt erst recht! feiern wir den Tag der Arbeit – digital. Mit Debatten und einer Live-Sendung in den sozialen Medien.
» Vollständigen Aufruf lesen …
Auch nach dem 1. Mai informiert bleiben:
Beiträge aus der ganzen Schweiz zum 1. Mai 2020
Judith Dörflinger, Schulleiterin, VPOD
Andrea Hornstein, Polit. Frauengruppe St. Gallen
Hannes Koch, Pflegefachmann, VPOD
Gewerkschafter des SEV, Freiburg
Cégui Voser, Musikschaffende aus Luzern
Aufruf: Solidarität. Jetzt erst recht!
Service Public im Kanton Waadt (in franz. Sprache)
Daniel Lampart, SGB-Chefökonom
Guiseppe Reo, Unia Luzern
Unia-Frauen Neuenburg (in franz. Sprache)
Edith Graf-Litscher, Gewerkschaftsbund Thurgau
Irene Kälin, Präsidentin ArbeitAargau
Lelia Hunziker, VPOD SO-AG
Grüsse aus dem Wallis (in franz. Sprache)
Pierre-Yves Maillard, Präsident des SGB
Toya Krummenacher, Basler Gewerkschaftsbund
Aline, eine Angestellte im Detailhandel (in franz. Sprache)
Barbara Spalinger, SEV-Vizepräsidentin
Dietmar Helbig, Syndicom Thurgau
Eine Pflegefachfrau berichtet
Regula Rytz, Nationalrätin, Präsidentin Grüne
Beatrice Stucki, GB Stadt Bern, VPOD
Ronja Jansen, Präsidentin JUSO
Samira Marti, Präsidentin VPOD BS/BL
Bärbel Mauch, Geschäftsführerin DGB-Region Südwürttemberg
Sandrine Nikolic-Fuss, Präsidentin Kapers
Klimastreik-Kollektiv Neuenburg (in franz. Sprache)
Hugo, ein besonders gefährdeter Arbeitnehmer (in franz. Sprache)
Grüsse der ITAL-UIL (in italienischer und franz. Sprache)
Cedric Wermuth, Nationalrat SP
Mia Jenni, JUSO, Aargau
Mike Nista, Unia Waadt (in franz. Sprache)
Juso St. Gallen
Marina Bruggmann, SP-Kantonsrätin Thurgau
Giorgio Tuti, SEV-Präsident
Tobias Goldmann, Unia-Migrationskommission
Delphine Klopfenstein Broggini, Nationalrätin, Die Grünen (in franz. Sprache)
Florian Klober, Paritätische Berufskommissionen St. Gallen
Bettina Surber, Vizepräsidentin Gewerkschaftsbund St. Gallen
Gewerkschaftsbund Kanton Freiburg (in franz. Sprache)
Sigi Langenbahn, LANV Liechtenstein
Fabrice Valceschini, Fahrer beim CERN (in franz. Sprache)
Christian Fankhauser, Vizepräsident SEV (in franz. Sprache)
Sibel Arslan, BastA!-Nationalrätin, Basel
Andreas Menet, Zentralpräsident ZPV des SEV
Peter Käppler, Zentralpräsident AS des SEV
Reinhard Stemmer, Landesvorsitzender ÖGB Vorarlberg
Solibotschaften aus Graubünden
Daniel Münger, Präsident Syndicom
Markus Bischoff, Präsident GBKZ
Regula Erazo im Gespräch mit Ester, einer Reinigungskraft ohne Aufenthaltsbewilligung
Frauenstreik-Kollektiv Neuenburg (in franz. Sprache)
Katharina Prelicz-Huber, VPOD-Präsidentin
Marcel Hunziker, Schiffsführer, SEV Luzern
Barbara Gysi, Gewerkschaftsbund St. Gallen
Lukas Auer, Arbon-Romanshorn
Ein pensionierter Bauarbeiter erzählt
Michèle Dünki-Bättig, VPOD Zürich Kanton
Nina Schläfli, VPOD SH-TG
Stephanie Vonarburg, Syndicom-Vizepräsidentin
Lorenz Keller, Unia Zürich-Schaffhausen
Franziska Teuscher, Gemeinderätin, Bern
Elisabeth Fannin, Vizepräsidentin GBKZ
Gilbert d’Alessandro, Zentralpräsident VPT beim SEV (in franz. Sprache)
Paul Éluard: Liberté
Alexandrina Farinha, Unia-Migrationskommission (in franz. Sprache)
Der 1. Mai wird von vielen gesellschaftlichen Gruppen unterstützt und mitgestaltet. Für die Durchführung sind traditionell die kantonalen Gewerkschaftsbünde verantwortlich. In der ausserordentlichen Corona-Zeit sammelt der Schweizerische Gewerkschaftsbund die Online-Aktivitäten aus den Regionen auf dieser Seite. Kantonale Gewerkschaftsbünde finden sich in:
Aargau | Appenzell-Ausserrhoden | Basel-Landschaft | Basel-Stadt | Bern | Freiburg | Genf | Graubünden | Jura | Luzern | Neuenburg | Obwalden | Schaffhausen | Schwyz | St. Gallen | Solothurn | Tessin | Thurgau | Uri | Waadt | Wallis | Zug | Zürich
Die Mitgliedsgewerkschaften des SGB bilden eine starke Gemeinschaft: 14 Gewerkschaften haben sich im Schweizerischen Gewerkschaftsbund zusammen geschlossen und bilden den grössten Dachverband für die Interessen der Arbeitnehmenden in der Schweiz. Sie verantworten die Tarif- und Lohnpolitik in den einzelnen Branchen und bieten ihren Mitgliedern vielfältige Dienstleistungen, Beratungen und Service.